Digitale Transformation für alle

Mit der digitalen Transformation ist es ein bisschen wie mit der Waldarbeit: Nicht alle nehmen sich dabei wie Abraham Lincoln die meiste Zeit dafür, die Axt zu schärfen – schließlich haben sie ja einen Baum zu fällen. Tatsächlich fehlt vielen kleineren und mittleren Unternehmen angesichts aktueller Probleme die Vorstellung davon, wie sie konkret von einer Investition in Digitalprojekte profitieren können. Das deutlich zu machen, haben sich die AktivSenioren zur Aufgabe gemacht.
Innovationsfrühstück

Nutzer-zentrierte KI Software ist seit dem Hype um ChatGPT Ende 2022 in den Fokus von vielerlei Anwendungsmöglichkeiten gerückt. Da diese Tools aber auch ethische und technologische Einschränkungen aufweisen, ist es wichtig, die Nutzung dieser Tools zu professionalisieren.
Grenzüberschreitende IT

Die VR Bank Nordoberpfalz war eines der ersten Unternehmen, das nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs in Tschechien eine Niederlassung gründete. Heute betreut die Genossenschaftsbank mit Filialen in Eger, Karlsbad und Pilzen knapp 10.000 tschechische Kunden. Ein wesentlicher Teil der Geschäftsentwicklung war die IT. Das letzte große Projekt, das die Bank 2022 in diesem Bereich abgeschlossen hat, nannte sich „klenot“, zu deutsch „Schmuckstück“, und hatte das Ziel, die IT-Infrastruktur diesseits und jenseits der Grenze vollständig zusammenzuführen.
Kundenanforderungen digital managen

Photovoltaik boomt seit der Energiekrise – und stellt deren Anbieter vor ungeahnte logistische Herausforderungen in Vertrieb und Abwicklung. Die Floßer Firma Natur-Energietechnik GmbH begegnete dem unvermittelten Wachstumsschub mit einer Digitalisierungsoffensive und beschleunigte ihren Vertrieb damit enorm.
Innovationsgutschein wird fortgesetzt

Das beliebte Förderinstrument unterstützt nun auch Softwareentwicklung.
Franz Hofer hat mithilfe von Innovationsgutschein seinen Traum verwirklicht und den Trompetenventil nach 100 Jahren revolutioniert.
„Ich könnte nie Yoga geben“

Die HOHPE GmbH aus Schirmitz bei Weiden bringt Personal Training an den Arbeitsplatz. Firmengründer und -chef Christian Wolf war erst einmal kein Fan, als es 2020 darum ging, Training für Mitarbeitende auch online anzubieten. Heute läuft etwa ein Drittel seines Geschäfts virtuell.
Brot vier-punkt-null

Weder Laptop noch Lederhose, sondern Desktop und Fleecejacke findet man bei Georg Forster, Bäckermeister aus Windischeschenbach. Dabei verkörpert er genau das, was die bereits ein Vierteljahrhundert alte Metapher ausdrücken will: die perfekte Symbiose von Tradition und Fortschritt. Seine Biobrote werden aus regionalen Zutaten handwerklich gebacken, ehe sie über einen Onlineshop ihre Reise in die Republik antreten.
Digitale Zweitwelten

Die Altenstädter galileo-ip Ingenieure GmbH vermisst seit 25 Jahren die Welt: mit Kameraflügen über Wohngebieten, 3D-Lasern in Werkshallen und Tachymetern auf Stativen in der Landschaft. Dabei ist das Ziel stets dasselbe: ein perfektes digitales Abbild des realen Objekts zu schaffen. Doch wer wird aus den so entstehenden Punktwolken überhaupt schlau?
Mit Gesundheit rechnen

Dr. Josef Scheiber, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der BioVariance GmbH, liebt Grafiken, Bioinformatik und das Unternehmerdasein. Seine Firma startete 2013 als Dienstleister für die Pharmaindustrie, führt derzeit etwa eine Studie im Zusammenhang mit COVID durch. Eigentlich ist es aber die digitalisierte Biologie, die den Molekularbiologen, Bioinformatiker und Pharmazeuten interessiert. Dabei heraus kommt individualisierte Medizin für Darmkrebs- und Depressionspatienten mit deutlich besseren Heilungschancen – und das schon in naher Zukunft.